Opel GT Story

 

www.SH.OpelGT.org

Opel GT Die Anfänge, der Opel Experimental GT

Seine Karriere begann mit einem Paukenschlag. Völlig unerwartet präsentierte Opel auf der IAA 1965 in Frankfurt einen zweisitzigen Sportwagen, der so gar nicht in die gewohnte mitteleuropäische Grosserienwelt passen wollte. Die aufregende Karosserielinie des zunächst als "Experimental-GT" bezeichneten Opel Coupés folgte einem 1962 in den USA geborenen neuen Designstil, dem "Coke Bottle Shape". Diese Linie, die an die stark taillierte Form der klassischen Coca-Cola-Flasche erinnert, prägt auch das Styling der ebenfalls 1968 vorgestellten Chevrolet Corvette "Stingray". Flacher Bug mit Klappscheinwerfern, bauchige Kotflügel, eingezogene Flanken im Türbereich, dann wieder wuchtige hintere Kotflügel, die in ein Heck mit scharfer Abrisskante münden, waren die Designmerkmale des Opel GT.

Opel GT, Die Erste Serie

Opel Aero GT Fissore

Schon im September 1969 sorgte das Designer-Team um Charles M. Jordan anläßlich der IAA in Frankfurt für den nächsten Paukenschlag. Mit dem orangefarbenen Aero-GT präsentierte Opel eine Targa-Variante des GT. Die Heckpartie war neu gestaltet, wobei die hinteren Seitenfenster entfielen und statt dessen ein stabiler Targabügel den Aero GT einrahmte. Eine senkrecht stehende Heckscheibe, die sich elektrisch versenken ließ, bildete den Abschluß. Die Resonanz war groß, das Publikum begeistert.Die karosserie, die im Bodenbereich verstärkt wurde und so gegenüber dem Coupé etwas an Gewicht zugelegt
hatte, wurde vom italienischen Karosseriespezialisten Fissore gebaut.

Opel Aero GT Michelotti

Obwohl Opel den Aero noch auf der IAA 1969 vorgestellt hat, dachte niemand bei Opel wirklich an eine Serienfertigung. Die Änderungen am normalen Serien-GT waren so Umfangreich, speziell in der Bodengruppe, das dieses Auto preislich nicht zu plazieren war.Nach dem ersten von Fissore qualitativ leider nicht überzeugendem Exemplar wurde nur noch ein zweites bei  Giovanni Michelotti gebaut, Insgesamt wurden nur zwei Autos gebaut. 

 

Opel GT - Rekord Diesel

1972 verblüffte Opel mit einem aufregenden Diesel-Projekt. Mit einer aerodynamisch optimierten GT-Karosserie stellte der Diesel GT insgesamt 2 Weltrekorde und 18 internationale Rekorde für Dieselfahrzeuge auf. Gestoppte Höchstgeschwindigkeit war 197 km/h. Das war für ein Dieselfahrzeug zu dieser Zeit eine sensationelle Leistung.
Der 4-Zylinder Motor hatte einen Hubraum von 2.100 cm³ und leistete 95 PS.

Opel GT die Zweite Serie

Veränderungen: neue Stahlfelgen, vom Manta A SR im 15 Ovallochdesign. Abemessungen unverändert: 5×13 ET 27 Opel GT Schriftzüge an vorderen Kotflügeln entfallen Das "1900" Emblem am Heckblech wird durch "GT" ex-Kotflugel Schriftzug ersetzt.GT/J wird in Genf vorgestellt ( März 1971)
hintere Ausstellfenster (nicht GT/J) Fernscheinwerfer nicht mehr verchromt, sondern silber lackiert. Instrumententafel geschraubt, früher mit Clips befestigt. Runde Kontrollleuchten statt rechteckige, die Kontrollleuchteneinheit herausnehmbar. zusätzliche Beleuchtung der Schalterleiste Zigarettenanzünder wie bei anderen Opel Modellen mit weichem Knopf. Ablagetasche in der Fahrertür. eine getönte Windschutzscheibe optional erhältlich (Aufpreis: 208 DM) neues Hinterachsgehäuse und Hinterachswellen größere Ölwanne aus Blech neue Einsatz-Konsole für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Luftfilterpatrone wird mit einem Papierfilter bestückt, frühere Kohle- und Ölbadversion wird ersetzt.

Opel GT Junior

Der GT/J (Junior) wurde auf der Genfer Automobil Ausstellung im März 1971 vorgestellt. keine spezielle Identifikationsnummer, Typschlüssel 079 und nur in Europa erhältlich
Erkennungsmerkmale aussen: Mattschwarze Einfärbung: Front- und Heckstoßstange, Blitzemblem vorne, Fernscheinwerfergehäuse, Rückspiegel Gehäuse, Auspuff-Endrohre, Rand des Rückfahrscheinwerfers, Kennzeichenleuchten.nicht abschließbarer Tankdeckel, mattschwarzFront-, Heck- und Seitenscheibendichtungen ohne Chrom, hintere Seitenscheiben, festRäder: 5×13 ohne Chromkappen und Zierringean den Karosserieseiten, schwarzer Doppel-Farbstreifen mit GT/J Schriftzug
 Erkennungsmerkmale innen:
Vinylsitze und Türverkleidung mit glatter Oberfläche Kadett Innentürgriffe (schmaler)Gummi-Fußmatten,
keine Seitentasche an der Fahrertür Fußpumpenbetätigung der Scheibenwaschanlagerechte Sonnenblende ohne Schminkspiegelkeine elektrische Uhr (Blende)Ampere und Öldruckwarnleuchten kein GT Emblem am Handschuhfach kein Zigarettenanzünder

Opel GT 1100

Der Opel GT wurde anfangs in den Varianten Opel GT 1100 und Opel GT 1900 gebaut. Der 1100-cm³-Motor des GT 1100 entwickelt knapp 60 PS(44 kW), während der GT 1900 90 PS (66 kW) mobilisiert und eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h erreicht. Beim GT 1100 waren es lediglich 155 km/h. Der relativ unbeliebte GT 1100 wurde dann auch schon 1970 eingestellt.
Opel GT, Fakten und Zahlen
Der Opel GT im Motorsport